
Erlangen: Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Zell- und Molekularbiologie" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein forschungsorientiertes Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und wird am Standort Erlangen angeboten. Es qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in wissenschaftlichen Forschungsinstituten, der biomedizinischen Forschung sowie in der pharmazeutischen Industrie. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen Biologie, Chemie und Medizin.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in biologischen und biochemischen Prozessen auf molekularer Ebene. Studierende beschäftigen sich mit dem Aufbau, der Entwicklung und den Funktionen von tierischen und pflanzlichen Zellen sowie Mikroorganismen. Die Studieninhalte sind sowohl theoretisch als auch praktisch ausgerichtet und umfassen Module zu Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik, Biochemie und molekularbiologischen Methoden. Zudem sind praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu fördern.
Das Studium ist strukturiert in Module, die sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialisierungsmöglichkeiten bieten. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika und projektbezogene Arbeiten, die an verschiedenen Studienorten der FAU durchgeführt werden. Ein besonderes Merkmal ist die enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen und die Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der Grundlagenforschung, der biomedizinischen Forschung sowie in der pharmazeutischen Industrie vor, insbesondere im Bereich der Genetik, Molekularmedizin und Wirkstoffentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Zell- und Molekularbiologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden und Forschungsansätzen. Typische Berufsfelder umfassen die biotechnologische und pharmazeutische Industrie, die medizinische Forschung, die biowissenschaftliche Diagnostik sowie Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation oder in der Lehre. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet, beispielsweise in Forschungsinstituten, Hochschulen oder Unternehmen, die sich mit biotechnologischen Innovationen und der Entwicklung neuer Therapien beschäftigen.