
Erlangen: Molecular Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Science" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine wissenschaftliche und forschungsorientierte Qualifikation im Bereich der Molekularwissenschaften abzielt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Erlangen statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende in den Grundlagen und angewandten Aspekten der Molekularbiologie, Chemie, Physik und verwandter Disziplinen zu schulen. Es legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Molecular Science" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in den ersten Semestern vermittelt werden. Typische Inhalte sind molekularbiologische Methoden, chemische Grundlagen, physikalische Prinzipien sowie angewandte Forschungsansätze. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Schwerpunkte wie Molekularbiotechnologie, Materialwissenschaften oder bioanalytische Verfahren zu spezialisieren. Ein bedeutender Praxisanteil wird durch Laborpraktika, Forschungsprojekte und ggf. Kooperationen mit industriellen Partnern gewährleistet, um die Studierenden auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung oder der biowissenschaftlichen Industrie vorzubereiten. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, wobei die Lehrveranstaltungen vorwiegend in Erlangen stattfinden. Zudem fördert die FAU interdisziplinäre Forschungsfelder im Bereich der Molekularwissenschaften und bietet entsprechende Forschungsinfrastruktur.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologische Methoden
- Chemische Grundlagen
- Physikalische Prinzipien
- Angewandte Forschungsansätze
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Molekularbiotechnologie, Materialwissenschaften, bioanalytische Verfahren
- Laborpraktika und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Molecular Science" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die biotechnologische und pharmazeutische Industrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Diagnostikunternehmen sowie die wissenschaftliche Arbeit in Hochschulen und Forschungsinstituten. Die breite akademische Ausbildung ermöglicht auch den Einstieg in Tätigkeiten im Qualitätsmanagement, in der Produktentwicklung oder in der Wissenschaftskommunikation. Zudem bereitet das Studium auf eine Promotion vor, um eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Molekularwissenschaften einzuschlagen.
- Biotechnologische Industrie
- Pharmazeutische Industrie
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Diagnostikunternehmen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten
- Qualitätsmanagement
- Produktentwicklung
- Wissenschaftskommunikation