Feuchtwangen: Smart Energy Systems (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Smart Energy Systems" an der Hochschule Ansbach fokussiert sich auf die Entwicklung und Steuerung intelligenter, vernetzter Energiesysteme. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten, insbesondere im Bereich der dezentralen Energieversorgung durch erneuerbare Quellen. Das Studium vermittelt technologische, ökonomische und ökologische Kenntnisse, wobei moderne Computer- und Kommunikationstechnologien sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt stehen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet auf Tätigkeiten in der Energiebranche, im Gebäudesektor, in der Automobilindustrie sowie in energieintensiven Industriezweigen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Semester in aufeinander aufbauende Blöcke unterteilt sind.
Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, darunter die Simulation von Energiesystemen, Energieökonomie, IoT-Technologien, Programmierung mit LabVIEW sowie eine Einführung in Künstliche Intelligenz. Zudem werden Themen wie Elektromobilität behandelt. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse durch Module über virtuelle Kraftwerke, Energiemarktmodelle, Optimierungsverfahren sowie Anwendungen von KI in Energiesystemen. Es umfasst außerdem ein Projektmodul sowie Kurse zu unternehmerischem Denken im Energiebereich. Im dritten Semester steht die Abschlussarbeit im Mittelpunkt, ergänzt durch ein wissenschaftliches Seminar.
Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Labore und Anwendungen im Bereich der intelligenten Energienetze. Es besteht zudem die Möglichkeit, an spezialisierten Kursen zu Elektromobilität teilzunehmen. Hochschule Ansbach kooperiert mit relevanten Partnern aus der Energiebranche, um den Praxisbezug zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Simulation von Energiesystemen
- Energieökonomie
- IoT-Technologien
- Programmierung mit LabVIEW
- Einführung in Künstliche Intelligenz
- Elektromobilität
- Virtuelle Kraftwerke
- Energiemarktmodelle
- Optimierungsverfahren
- Anwendungen von KI in Energiesystemen
- Projektarbeit und praktische Anwendungen
- Spezialisierte Kurse zu Elektromobilität
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Smart Energy Systems" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Sie können in Unternehmen und Organisationen arbeiten, die sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung dezentraler Energiesysteme beschäftigen. Zudem sind Tätigkeiten in der Entwicklung intelligenter Energie- und Kommunikationslösungen sowie im Management von Energiedaten möglich. Der Studiengang bereitet außerdem auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energiesysteme vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Energieversorger
- Energie- und Gebäudemanagement
- Automobilindustrie
- Energieintensive Industriezweige
- Start-ups im Energiebereich