
Frankfurt am Main: Interdisciplinary Neuroscience (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interdisciplinary Neuroscience" an der Universität Frankfurt ist ein interdisziplinär ausgerichteter Masterstudiengang, der sich auf die Erforschung des menschlichen Gehirns und des Nervensystems konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang befindet sich am Standort Frankfurt am Main und wird überwiegend in englischer Sprache durchgeführt. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften, Medizin und Informatik zu vermitteln, um komplexe Fragestellungen der Hirnforschung zu bearbeiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die gesellschaftliche Bedeutung der Neurowissenschaften sowie praxisnahe Forschung im Bereich der Hirnentwicklung, Alterung und Krankheiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang kombiniert Inhalte aus Biologie, Physik, Informatik und Medizin, um ein umfassendes Verständnis der Neurowissenschaften zu vermitteln. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeiten und Projektarbeiten gestaltet sind. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Universität Frankfurt statt. Der Studiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die den Studierenden die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Forschungsgebieten bieten. Typische Module umfassen Neurobiologie, Neuroinformatik, Neurophysiologie, kognitive Neurowissenschaften sowie Methoden der Hirnforschung. Zudem sind praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, Laborpraktika und Kooperationen mit neurobiologischen Instituten integriert. Die Hochschule unterhält enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Kliniken, um den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praktischer Erfahrung zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf aktuellen Fragestellungen der Hirnforschung, insbesondere im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und neurodegenerativen Erkrankungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Interdisciplinary Neuroscience" verfügen über eine breit gefächerte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in Kliniken, in biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen sowie in der Wissenschaftskommunikation qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind die Grundlagenforschung, klinische Neuropsychologie, neurotechnologische Innovationen, Diagnostik, Therapieentwicklung sowie die Beratung in gesundheitsbezogenen Bereichen. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven in der Datenanalyse, im Projektmanagement sowie in der akademischen Laufbahn.