Aalen: Materialien für Nachhaltigkeit - Oberflächentechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Oberflächentechnologie an der Hochschule Aalen ist ein Bachelor-Studiengang, der sich auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Oberflächen- und Materialtechnologien spezialisiert. Das Studium vermittelt grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifisches Wissen im Bereich der Material- und Oberflächentechnik, mit besonderem Fokus auf moderne Anwendungen in Bereichen wie Leichtbau, Energiegewinnung, Korrosionsschutz und Nanomaterialien. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an technischen Anwendungen, Materialanalyse und neuen Technologien haben. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering, der nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erreicht wird. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Curriculum beginnt mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, zu denen Kurse in Physik, Informatik sowie Werkstoffkunde gehören. Aufbauend darauf werden spezialisierte Themen wie Elektrochemie, Leichtbau- und Verbundwerkstoffe, Korrosionsschutz, Galvanotechnik sowie Batterietechnologien vermittelt. Zusätzlich sind Module zu Additiver Fertigung, Oberflächentechnologien und Beschichtungstechniken integriert, die die praktische und theoretische Kompetenz im Bereich der Oberflächentechnik fördern. Der Studienaufbau beinhaltet sowohl Präsenzunterricht an den Standorten der Hochschule Aalen als auch praktische Labor- und Projektphasen, die die Anwendung des Erlernten in realen Szenarien ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungsinstituten an der Hochschule Aalen bietet Studierenden die Gelegenheit, praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln und an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
Wichtige Inhalte:
- Physik, Informatik und Werkstoffkunde
- Elektrochemie und Batterietechnologien
- Leichtbau- und Verbundwerkstoffe
- Korrosionsschutz
- Galvanotechnik
- Additive Fertigung
- Oberflächentechnologien und Beschichtungstechniken
- Praktische Labor- und Projektphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Oberflächentechnologie verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Produktion in Branchen wie Automobilindustrie, Elektronik, Energieversorgung, Kunststoff- und Leichtbauindustrie qualifizieren. Sie können in Bereichen wie Oberflächenbeschichtung, Korrosionsschutz, Werkstoffentwicklung, Qualitätssicherung sowie in der Fertigung und Anwendung moderner Materialtechnologien tätig werden. Die breite technische Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, spezialisierten Ingenieurbüros und innovativen Unternehmen, die auf die Entwicklung neuer Materialien und Oberflächenlösungen fokussiert sind.
- Forschung und Entwicklung in der Material- und Oberflächentechnik
- Produktions- und Qualitätsmanagement
- Technische Beratung und Projektmanagement
- Arbeiten in Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros