
Erlangen: Advanced Optical Technologies (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Advanced Optical Technologies" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Optoelektronik und photonischer Technologien. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Der Studiengang findet am Standort Erlangen statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch angeboten. Die FAU ist eine forschungsstarke Universität, die enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen pflegt, um praxisnahe und innovative Inhalte zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten im Bereich der optischen Technologien. Die Lehrveranstaltungen umfassen Kernmodule in den Bereichen Optik, Photonik, Bildgebung, Laser- und Sensortechnik sowie Innovation und Projektmanagement. Ergänzend hierzu werden Wahlpflichtfächer angeboten, die die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Anwendungsfeldern wie Medizintechnik, Kommunikation oder Materialwissenschaften bieten.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass im ersten Semester die Grundlagen gelegt werden, während im zweiten Semester vertiefende Fachmodule sowie Projektarbeiten im Fokus stehen. Das dritte Semester ist häufig für eine praxisnahe Projektarbeit oder ein Forschungspraktikum reserviert. Das letzte Semester dient der Masterarbeit, die meist in Kooperation mit Industriepartnern oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird.
Die FAU bietet den Studiengang in Vollzeit an, wobei Lehrveranstaltungen an den Standorten Erlangen und in einigen Fällen auch in Form von blended learning stattfinden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die praktische Ausbildung, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird.
Ergänzend zu den Lehrinhalten bestehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die Studierenden Einblicke in aktuelle Technologietrends und Innovationen im Bereich der optischen Technologien ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Advanced Optical Technologies" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Forschung optischer Systeme. Typische Einsatzfelder sind die Photonik- und Lasertechnik, Medizintechnik, Kommunikationstechnologien, Sensorik sowie die Forschung an Universitäten und in industriellen Forschungszentren.
Potenzielle Tätigkeitsbereiche umfassen die Produktentwicklung, Projektmanagement, technische Beratung sowie die wissenschaftliche Arbeit in Forschungsinstituten. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolvierende gut auf anspruchsvolle Positionen in innovativen Unternehmen und Forschungsprojekten vorbereitet.