Hannover: Pflege (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Pflege" an der Universität Hannover ist ein berufsorientiertes Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das zum Abschluss "Master of Education" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet überwiegend am Standort Hannover statt. Es richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Qualifikation im Bereich Pflege erwerben möchten, um anschließend im Lehramt an berufsbildenden Schulen tätig zu werden. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile. Der Studiengang kooperiert mit der Leibniz School of Education sowie mit der Hochschule Hannover, wodurch spezielle Fachrichtungen, wie die berufliche Fachrichtung Pflege, im Rahmen des "LBS Sprint" angeboten werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt fundiertes Fachwissen in Pflege, Gesundheitswesen und Pädagogik. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet wird. Die Studienorganisation umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Pflegewissenschaft, Gesundheitsförderung, Pädagogik sowie berufliche Praxisphasen. Ergänzend dazu enthalten die Studienpläne spezielle Lehrveranstaltungen zu Lehrmethoden, Unterrichtsplanung und Schulentwicklung, um die Studierenden auf die Tätigkeit im Lehramt an berufsbildenden Schulen vorzubereiten.
Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzphasen an der Universität Hannover als auch praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen und Bildungseinrichtungen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Pflege- und Bildungsbereich vorzubereiten. Neben den Kernmodulen bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Pflegepädagogik, Management im Gesundheitswesen oder Gesundheitsförderung. Durch Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen und Praxiseinrichtungen besteht eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pflege" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Pflegepädagogik, beispielsweise als Lehrkräfte an Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung, im Qualitätsmanagement sowie in der Pflegeforschung. Durch die pädagogische Qualifikation besteht die Chance, Führungspositionen im Bildungs- und Gesundheitswesen zu übernehmen. Die breite Fachkompetenz sowie die praxisnahen Inhalte bereiten die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Aufgaben in der Ausbildung, Beratung und Organisation im Gesundheits- und Pflegebereich vor.