Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Photonics" an der Universität Jena ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich auf die wissenschaftliche und technologische Untersuchung von Licht und optischen Systemen spezialisiert. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es findet am Standort Jena statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Photonik vertiefen möchten. Die Universität Jena legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Forschungsprojekte und den Einsatz moderner Laboreinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Photonics" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet, was internationale Studierende anspricht. Die Lehrinhalte decken grundlegende und fortgeschrittene Themen wie Optik, Lasertechnik, Bildgebung, Quantenoptik, Photovoltaik sowie Nanophotonik ab. Die Studierenden absolvieren Kernmodule, die grundlegende wissenschaftliche Methoden vermitteln, sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung auf bestimmte Anwendungsfelder ermöglichen.
Der Studiengang integriert praktische Komponenten, darunter Laborarbeiten, Projektarbeiten und ggf. Industriepraktika, um die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region, um den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen zu bieten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an den Campusgebäuden der Universität Jena statt, wobei moderne Labore und Forschungsinfrastrukturen genutzt werden.
Der Studiengang legt besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Photonik und bietet Optionen zur Vertiefung in spezialisierten Bereichen wie Quantenoptik, Lasertechnik oder optische Messtechnik. Durch die enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis werden die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Industrie und Beratung vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Photonics" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Lichttechnik, optische Systementwicklung und photonikbezogene Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung bei Unternehmen der Optik- und Elektronikbranche
- Produktion und technisches Consulting
- Akademische Wissenschaft
- Entwicklung laserbasierter Technologien
- Optische Sensorik und photonikbasierte Kommunikationstechnik
- Anwendungen in Medizin, Umwelttechnik und Automobilindustrie