Frankfurt (Oder): Recht und Politik | Politik und Recht (LL.B./B.A.) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Recht und Politik | Politik und Recht (LL.B./B.A.)" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet am Standort Frankfurt (Oder) statt und schließt mit einem akademischen Bachelor-Abschluss ab. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär an den Schnittstellen zwischen Recht, Politik und Gesellschaft arbeiten möchten. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungs- und Praxispartnern aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in den Bereichen Recht, Politik, Sozialwissenschaften und interdisziplinäre Methoden verankert sind. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in deutschem und europäischem Recht sowie in politischen Systemen und Theorien. Das Curriculum beinhaltet moduleübergreifende Seminare, Vorlesungen, Fallstudien und praktische Übungen. Zudem gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung in den Bereichen europäisches Recht, internationale Beziehungen oder vergleichende Politikwissenschaften. Praxisnähe wird durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen gefördert. Die Studiengänge sind vollständig in Frankfurt (Oder) lokalisiert, wobei die Hochschule besonderen Wert auf interdisziplinäre Lehrformate und forschungsorientierte Inhalte legt. Das Studium profitiert zudem von internationalen Austauschprogrammen und Kooperationen innerhalb Europas.
Wichtige Inhalte:
- Deutsches und europäisches Recht
- Politische Systeme und Theorien
- Interdisziplinäre Methoden
- Moduleübergreifende Seminare und Fallstudien
- Praxisorientierte Übungen
- Spezialisierungen in europäischem Recht, internationalen Beziehungen oder vergleichender Politikwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden, darunter im öffentlichen Dienst, bei internationalen Organisationen, in Verbänden, bei NGOs sowie in der Rechtsberatung oder in der politischen Beratung. Weitere Einsatzbereiche sind die Arbeit in der Forschung, im Journalismus oder in der politischen Bildung. Das Studium bietet eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Master-Studium, sowie für den Einstieg in Berufe, die eine interdisziplinäre Expertise in Recht und Politik erfordern.
- Öffentlicher Dienst
- Internationale Organisationen
- Verbände und NGOs
- Rechtsberatung
- Politische Beratung
- Forschung
- Journalismus
- Politische Bildung