zur Suche
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hochschulprofil HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Berlin: Europäische Wirtschaftspolitik (M.A.)

10115 Berlin
10115 Berlin
Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang "Europäische Wirtschaftspolitik" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein internationales Joint-Degree-Programm, das sich auf die Analyse und Gestaltung wirtschaftspolitischer Strategien im europäischen Kontext spezialisiert hat. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen zu den wirtschaftspolitischen Herausforderungen der Europäischen Union, aktuellen Krisen und globalen Entwicklungen. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Politik vertiefen möchten, um in interdisziplinären und interinstitutionellen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Das Programm ist auf drei bis vier Semester ausgelegt, wird in Deutsch und Englisch angeboten und schließt mit dem Master of Arts ab. Es besteht die Möglichkeit, die Studienorte in Berlin und Wien zu wählen, wobei in Wien ein spezielles Einführungssemester vorgesehen ist.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Kombination aus theoretischen Modulen, methodischen Kompetenzen und spezialisierten Wahlpflichtfächern. Das Studium gliedert sich in drei Studienphasen: zwei Vertiefungssemester und das Abschlusssemester. Im ersten Vertiefungssemester werden politische Systeme in Österreich, Deutschland und der EU analysiert sowie die Bewältigung multipler Krisen in Europa behandelt. Zudem erfolgen Einführungen in Projektmanagement und Strategieplanung sowie in den strukturellen Wandel Europas durch Digitalisierung. Es bestehen zwei Spezialisierungsrichtungen: "Europäische Wirtschaft und Gesellschaft" sowie "Politik und Interessen in der Europäischen Union", die je nach Interesse gewählt werden können. Die Module der zweiten Vertiefungsphase behandeln EU-Governance, Interessenvertretung sowie empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung in der EU. Zudem werden Themen wie europäische Nachhaltigkeitspolitik, Außenwirtschaftsbeziehungen und industrielle Beziehungen vertieft. Das Abschlusssemester umfasst die Masterarbeit, ein Seminar sowie eine mündliche Prüfung.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Entwicklung eigener Analyseansätze. Durch die Wahl zwischen sozioökonomischer und politikwissenschaftlicher Spezialisierung sowie die flexiblen Wahlpflichtmodule erhalten Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse individuell zu vertiefen. Praxisorientierte Elemente, Forschungskooperationen und der interdisziplinäre Ansatz fördern die Qualifikation für vielfältige Berufsfelder in europäischer Wirtschaftspolitik, Beratung, Forschung sowie öffentlicher Verwaltung.

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in Bereichen wie europäischer Wirtschaftspolitik, strategischer Beratung, internationalen Organisationen, Forschungsinstituten sowie in öffentlichen Institutionen und NGOs tätig zu werden.

Typische Einsatzbereiche:

  • Analyse und Gestaltung europäischer Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Lobbyarbeit und Policy-Making
  • Arbeit in europäischen Institutionen
  • Berufstätigkeit in multinationale Unternehmen mit europäischem Bezug
  • Politische Beratung, internationale Zusammenarbeit und Wissenschaft
Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
10115 Berlin

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .