Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bundespolizei" an der Hochschule des Bundes ist ein duales Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Diplom" endet. Das Studium wird an den Standorten Brühl und Lübeck angeboten und verbindet akademische Inhalte mit praktischer Ausbildung, die eng mit den Anforderungen der Polizei verbunden ist. Ziel des Studiengangs ist es, qualifizierte Nachwuchskräfte für den Polizeidienst auszubilden, die sowohl fachlich kompetent als auch praxisnah vorbereitet sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung relevanter Fachkenntnisse, praktischer Fähigkeiten sowie auf die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein im Polizeidienst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Bundespolizei" verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischer Ausbildung in einem dualen Studienmodell. Die Studienstruktur umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die Studienzeit durch eine enge Verzahnung von Präsenzphasen an den Hochschulstandorten und praktischen Einsätzen bei der Bundespolizei geprägt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in Kernmodule, die die Grundlagen der Rechtswissenschaften, Kriminologie, Management, Sicherheits- und Einsatztechnik sowie Kommunikation und Humanwissenschaften abdecken. Zudem werden Module zu polizeilichen Einsatzmethoden, Krisenmanagement, Terrorismusbekämpfung sowie zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Rechtswissenschaften
- Kriminologie
- Management
- Sicherheits- und Einsatztechnik
- Kommunikation und Humanwissenschaften
- Polizeiliche Einsatzmethoden
- Krisenmanagement
- Terrorismusbekämpfung
- Datenschutz und IT-Sicherheit
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten, der Anwendung theoretischer Kenntnisse in realitätsnahen Szenarien sowie auf der Vermittlung von ethischen und rechtlichen Grundlagen. Das duale Modell sieht vor, dass die Studierenden während des Studiums regelmäßig bei der Bundespolizei praktische Erfahrungen sammeln und somit eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Fallstudien sowie praktische Übungen an den Standorten Brühl und Lübeck. Die Hochschule des Bundes kooperiert eng mit der Bundespolizei und anderen Sicherheitsbehörden, um praxisorientierte Lernangebote zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bundespolizei" sind hervorragend auf die vielfältigen Aufgaben im Polizeidienst vorbereitet. Typische Einsatzbereiche liegen im Bereich der Bundespolizei, beispielsweise im Grenzschutz, bei der Bahnpolizei, im Luftsicherheitsdienst sowie in der Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität. Die Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen sicherheitsrelevanten Feldern, wie dem Einsatz-, Kriminal- oder Ermittlungsdienst. Mit dem erworbenen Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen Positionen im gehobenen Polizeivollzugsdienst offen, die sowohl operative als auch administrative Tätigkeiten umfassen.