
Erlangen: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Abschluss den Titel Master of Science (M.Sc.) darstellt. Das Studium findet am Standort Erlangen statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine wissenschaftliche sowie praxisorientierte Qualifikation im Bereich Psychologie anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Psychologie an der FAU verfolgt einen forschungsorientierten Ansatz, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernbereiche wie Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in Statistik, Diagnostik und Forschungsmethodik vermittelt. Die Lehre erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und sieht eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung vor. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Klinische Psychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie zu wählen. Zudem sind praxisnahe Elemente, beispielsweise Praktika und Projektarbeiten, integriert, um die Studierenden auf berufsbezogene Anforderungen vorzubereiten. Die Studienorte sind in Erlangen, wobei die Hochschule Kooperationen mit regionalen Kliniken, Unternehmen und Forschungsinstituten pflegt, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung wissenschaftlicher Methodik, der Förderung von Forschungsprojekten sowie der Vorbereitung auf eine mögliche Psychotherapieausbildung gemäß der Approbationsordnung. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verbinden können, wobei Lehrformate sowohl Präsenzveranstaltungen als auch simulationsbasierte Übungen umfassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Psychologiestudiums an der FAU sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen klinisch-psychologische Praxen, Beratungsstellen, Forschungsinstitute sowie Unternehmen im Bereich Personalentwicklung und Organisationsberatung. Zudem eröffnet die Ausbildung die Grundlage für eine weitere berufliche Qualifikation, etwa im Rahmen einer Psychotherapieausbildung. Der Studiengang bereitet auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen im Gesundheitswesen, in der Forschung oder im Management vor.