Dortmund: Objekt- und Raumdesign (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Objekt- und Raumdesign" an der FH Dortmund ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Es findet vollständig in deutscher Sprache statt und vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse im Bereich der Gestaltung von Objekten und Räumen. Die FH Dortmund ist eine Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die eine Vielzahl von Studienangeboten im Bereich Gestaltung, Technik und Wirtschaft bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine praxisorientierte Grundlagenausbildung sowie in vertiefende Module, die auf die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen abzielen. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Design, Materialkunde, Raumplanung sowie in den Methoden der Gestaltung vermittelt. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zu Entwurfstechniken, Visualisierung, CAD-gestütztem Arbeiten sowie theoretische Grundlagen der Design- und Raumplanung.
Im weiteren Verlauf des Studiums wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in Produktdesign, Raumgestaltung oder nachhaltigem Design. Das Studium legt besonderen Wert auf die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte, was sich in projektbasierten Lehrformaten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen widerspiegelt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Dortmunder Studienstätten statt.
Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur Beteiligung an interdisziplinären Forschungsprojekten und Designwettbewerben, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten. Die Hochschule nutzt moderne Lehrmethoden, darunter studioartige Arbeitsräume, digitalen Unterricht und projektorientiertes Lernen, um die kreative Entwicklung der Studierenden zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende gestalterische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Produktgestaltung, Raum- und Innenarchitektur, Exhibition Design, Designberatung sowie die Entwicklung innovativer Gestaltungslösungen. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Designbüros, Unternehmen der Möbel- und Innenausstattungsbranche, Architekturbüros oder in die kreative Industrie. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in der Selbstständigkeit zu etablieren oder an Forschungsprojekten im Bereich Design und Innovation mitzuwirken.