
Berlin: Workplace und Facility Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Workplace und Facility Engineering" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein Bachelor-Studium, das auf die Ausbildung im Bereich der Planung, Gestaltung und Management von Arbeits- und Betriebsstätten spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Berlin statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Vermittelt werden fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Gebäudetechnik, Facility Management, Arbeitsumgebung sowie digitale Planungstechnologien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Anwendung der erlernten Kompetenzen, unter anderem durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. Zudem werden aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Workplace Design und Facility Engineering behandelt. Die Studieninhalte sind in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gestaltet, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen der Berufspraxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Workplace und Facility Engineering" ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kenntnisse in technischen Disziplinen wie Gebäudetechnik, Elektrotechnik und Bauphysik sowie in Management- und Organisationsthemen wie Projektmanagement, Arbeitssicherheit und Facility Management. Das Studium umfasst sowohl Grundlagenmodule, die in den ersten Semestern vermittelt werden, als auch vertiefende Spezialisierungsmodule in den späteren Semestern. Zu den Vertiefungsfächern zählen Module zu digitaler Gebäudetechnik, nachhaltigem Bauen, Arbeitsumgebungen und Smart Building Technologien.
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, digitalen Lehrformaten und projektbasiertem Lernen vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Berlin statt, wobei praktische Phasen wie Praktika und Projektarbeiten eng mit der Industrie verknüpft sind. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Facility Management, Gebäudetechnik und Arbeitsumfeldgestaltung, um praxisnahe Lernerfahrungen zu gewährleisten. Zudem bietet der Studiengang spezielle Wahlpflichtmodule und Projektphasen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen nachhaltiges Bauen und digitale Gebäudetechnik ergänzen das Studienangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Workplace und Facility Engineering" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind das Facility Management, die Gebäudetechnik, das Projektmanagement im Bau- und Immobilienbereich sowie die Planung und Optimierung von Arbeitsumgebungen.
Typische Berufsfelder:
- Facility Management
- Gebäudetechnik
- Projektmanagement im Bau- und Immobilienbereich
- Planung und Optimierung von Arbeitsumgebungen
- Beratung im Bereich Workplace Design und digitale Gebäudetechnologien