Salzburg: Katholische Religionspädagogik (M.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Religionspädagogik" an der Universität Salzburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Bachelor-Studiengang in diesem Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Standort des Studiengangs ist Salzburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm richtet sich an Studierende, die Interesse an Religion haben und diese Leidenschaft in einen beruflichen Kontext umsetzen möchten. Es legt besonderen Fokus auf die pädagogische Arbeit in kirchlichen und gemeindlichen Einrichtungen und bereitet auf Tätigkeiten im Bildungs- und Religionsunterricht vor. Der Studiengang ist Teil der Lehramtsausbildung im Fach Katholische Religionspädagogik und ermöglicht die Qualifikation als Religionslehrkraft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang besteht aus mehreren Pflichtmodulen, die speziell auf die Vermittlung theologischer, pädagogischer und gesellschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet sind. Zu den zentralen Studieninhalten gehören die Vermittlung von religiösen Inhalten, Didaktik des Religionsunterrichts, Theologie, Ethik sowie praktische Anteile, die auf den Einsatz in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen vorbereiten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und teilt sich in Grundlagen-, Vertiefungs- und Praxisphasen auf. Während des Studiums werden Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen durchgeführt, wobei der Praxisanteil durch Praktika in Gemeinden, Schulen oder kirchlichen Organisationen ergänzt wird. Die Hochschule bietet spezifische Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden an, um den Praxisbezug zu stärken. Das Studium findet ausschließlich in Salzburg statt, wobei besondere Schwerpunktsetzung auf die kirchliche Jugendarbeit, Gemeindearbeit und religiöse Bildung gelegt wird. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Studiums auf bestimmte Schwerpunkte zu spezialisieren, beispielsweise auf Religionsunterricht oder Gemeindearbeit. Die Lehrveranstaltungen sind auf die Bedürfnisse angehender Religionslehrkräfte zugeschnitten und integrieren aktuelle Forschungsfelder der Religionspädagogik.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung religiöser Inhalte
- Didaktik des Religionsunterrichts
- Theologie
- Ethik
- Praktische Anteile in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen
- Kooperationen mit kirchlichen Organisationen
- Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Religionsunterricht, Gemeindearbeit)
- Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in kirchlichen, schulischen und gemeindlichen Kontexten. Typische Berufsfelder umfassen den Religionsunterricht an Schulen im Rahmen des Lehramts, die Arbeit in kirchlichen Bildungsstätten, Jugendarbeit sowie die Mitarbeit in kirchlichen und sozialen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Erwachsenenbildung, in der Pastoral oder in Beratungsstellen tätig zu werden. Der Studienabschluss qualifiziert auch für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Religionspädagogik oder Theologie.
- Religionsunterricht an Schulen
- Arbeit in kirchlichen Bildungsstätten
- Jugendarbeit
- Mitarbeit in kirchlichen und sozialen Organisationen
- Erwachsenenbildung
- Pastoral
- Beratungsstellen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Religionspädagogik oder Theologie