Schwäbisch Hall: Global Digital Marketing and Sales (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global Digital Marketing and Sales" an der Hochschule Heilbronn ist ein international ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern schließt der Studiengang mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium findet am Standort Schwäbisch Hall statt und vermittelt Kenntnisse im Bereich digitales Marketing, E-Business und internationale Vertriebskonzepte. Es legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, internationale Orientierung sowie die Integration verschiedener Sprachen und Kulturen. Ziel ist es, Studierende auf die digitale Transformation in Unternehmen, Geschäftsmodelle im E-Commerce sowie globale Marketing- und Vertriebsstrategien vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen Digital Commerce und Business Administration bietet. Der Aufbau umfasst sieben Semester, wobei das Studium vollständig in Englisch durchgeführt wird. Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen durch Fallstudien, Industrieprojekte, Workshops, Gastvorträge und Industrieexkursionen. Im vierten Semester ist ein Industriepraktikum vorgesehen, das den Studierenden ermöglicht, das Gelernte in einem realen beruflichen Umfeld anzuwenden.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Transformation
- Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter
- Digitales Marketing
- E-Commerce
- Sprachkurse zur sprachlichen und kulturellen Integration
- Interkulturelle Kompetenz, insbesondere durch Spanischkurse für Deutschsprachige
Der Studiengang ist eng mit der Praxis verbunden: Neben industriebezogenen Projekten und Workshops arbeiten die Studierenden an echten Industrieprojekten unter Leitung erfahrener Akademiker und Branchenexperten. Das Studium ist auf eine kontinuierliche, praxisorientierte Lernerfahrung ausgelegt, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des globalen digitalen Marktes vorzubereiten.
Die Gesamtzahl der Creditpoints beträgt 210, die in den sieben Semestern erworben werden. Der Studienbeginn ist für Oktober 2025 geplant. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern werden Studiengebühren in Höhe von 1500 Euro pro Semester erhoben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen digitales Marketing, E-Commerce und internationale Vertriebsstrategien. Sie sind qualifiziert, in verschiedenen Branchen im Bereich digitales Marketing, Online-Handel, Vertriebsmanagement oder in der Digitalstrategie von Unternehmen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Marketingabteilungen
- E-Commerce-Plattformen
- Internationale Vertriebsteams
- Beratungsunternehmen, die sich auf digitale Transformation spezialisiert haben