
Frankfurt am Main: Skandinavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Skandinavistik an der Universität Frankfurt vermittelt Kenntnisse der skandinavischen Sprachen, Kulturen, Literaturen und Gesellschaften. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es findet am Standort Frankfurt am Main statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für die moderne und historische Kultur Nordeuropas interessieren, Sprachkenntnisse in Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Deutsch erwerben sowie literarische und kulturelle Zusammenhänge analysieren möchten. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit eines Auslandssemesters in einem der skandinavischen Länder, um interkulturelle Erfahrungen zu vertiefen und die Sprachkompetenz zu erweitern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Skandinavistik ist grundsätzlich als Hauptfach mit einem ergänzenden Nebenfach konzipiert, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch sowie die skandinavischen Sprachen Schwedisch, Dänisch und Norwegisch.
Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Module, die sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der skandinavischen Länder behandeln. Zu den Kernfächern zählen Sprachkurse, Literaturwissenschaft, Kultur- und Gesellschaftsanalyse sowie historische Einführungen. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf der Entwicklung der Sprachkompetenz, die durch Sprachpraktika und Übungen in Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben gefördert wird. Ab dem dritten Semester folgen vertiefende Module, die literarische Werke, kulturelle Phänomene und historische Entwicklungen behandeln.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, durch ein Auslandssemester in einem skandinavischen Land praktische Erfahrungen zu sammeln und die Sprachkenntnisse anzuwenden. Zudem bestehen Kooperationen mit Partneruniversitäten in Skandinavien, die den Studierenden Austauschmöglichkeiten eröffnen.
Der Unterricht erfolgt in Präsenzform, ergänzt durch Lehrveranstaltungen in Seminaren, Vorlesungen und Sprachlabors. Es sind praktische Übungen, Workshops und Projektarbeiten integriert, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Studienorte sind ausschließlich am Standort Frankfurt am Main.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Skandinavistik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, Kulturmanagement, Journalismus, Forschungs- und Wissenschaftstätigkeiten sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder Unternehmen mit Bezug zu Skandinavien.
Durch die sprachliche Qualifikation und die interkulturellen Kompetenzen eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich, im Tourismus sowie in Bereichen, die eine vertiefte Kenntnis der skandinavischen Kulturen erfordern.