Berlin: Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ein konsekutives Master-Studium, das auf die Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet ist. Das Studium erfolgt in Teilzeitform, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet an den Standorten der Hochschule in Berlin statt. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die dialogische Entwicklung qualitativer Standards in den Frühen Hilfen sowie im Kinderschutz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische sowie praktische Aspekte der Sozialen Arbeit mit einem speziellen Schwerpunkt auf Qualitätssicherung und Entwicklungsprozessen in den Frühen Hilfen sowie im Kinderschutz. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die sich über sechs Semester erstrecken. Das Curriculum beinhaltet theoretische Grundlagen in Sozialwissenschaften, rechtliche und ethische Aspekte der Frühförderung und des Kinderschutzes sowie Methoden der dialogischen Kommunikation und Qualitätsentwicklung. Ergänzend dazu sind praxisorientierte Module integriert, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Reflexionen die Anwendung des Wissens fördern. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenz statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit Praxispartnern aus sozialen Einrichtungen pflegt, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Zudem werden forschungsbasierte Ansätze in der Qualitätsentwicklung vermittelt, um die Studierenden auf leitende Funktionen im jeweiligen Arbeitsfeld vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen in Sozialwissenschaften
- Rechtliche und ethische Aspekte der Frühförderung und des Kinderschutzes
- Methoden der dialogischen Kommunikation
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Praxisprojekte, Fallstudien und Reflexionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifiziertes Fachwissen, das sie für Positionen in Einrichtungen der Frühen Hilfen, im Kinderschutz sowie in der sozialen Beratung und Begleitung qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind Fach- und Leitungstätigkeiten in sozialen Organisationen, öffentlichen Einrichtungen oder Fachstellen, die sich mit der Entwicklung und Sicherung qualitativer Standards im frühkindlichen Bereich beschäftigen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Qualitätsentwicklung, in der Erwachsenenbildung oder in der Forschung zu frühkindlichen Unterstützungsangeboten. Der Studiengang bereitet somit auf verantwortungsvolle Aufgaben in der sozialen Arbeit vor, die neben Fachkompetenz auch kommunikative und leitende Fähigkeiten erfordern.