Dortmund: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der FH Dortmund ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine breite berufliche Qualifikation im Bereich des Sozialwesens vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester (Vollzeit) und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Dortmund statt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl mit theoretischem Wissen als auch mit praktischen Kompetenzen auszustatten, um sie auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen und Praxisphasen. Die Studienplanung ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei der Studienbeginn zum Sommer- oder Wintersemester möglich ist. Die ersten Semester vermitteln grundlegende sozialwissenschaftliche und methodische Grundlagen, wie Sozialrecht, Psychologie, Soziologie sowie Kommunikation und Beratung. Anschließend vertiefen Module in Handlungsfeldern wie Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Migration oder Inklusion die inhaltlichen Schwerpunkte.
Der Studiengang integriert praktische Elemente durch verpflichtende Praxisphasen, die in sozialen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Beratungsstellen oder Jugendämtern absolviert werden. Zudem werden Projektarbeiten, Fallstudien und Gruppenarbeiten in unterschiedlichen Lehrformaten eingesetzt, um die praktische Anwendung des erlernten Wissens zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die FH Dortmund kooperiert mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen, um praxisnahe Lehrinhalte und Projekte zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung professioneller Sozialkompetenzen, ethischer Fragestellungen sowie interdisziplinärer Ansätze. Zudem wird die Nutzung digitaler Medien und moderner Lehrmethoden in der Ausbildung integriert, um die Studierenden auf aktuelle Herausforderungen im Sozialwesen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Senioren sowie Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund. Mögliche Berufsfelder umfassen die Jugendhilfe, die Sozialberatung, die ambulante und stationäre Pflege, die Behindertenhilfe sowie die Arbeit in gemeinnützigen Organisationen. Durch die breit gefächerte Ausbildung sind auch Tätigkeiten in leitenden Positionen, Projektkoordination oder Fachberatung denkbar. Der Studiengang bietet somit eine solide Basis für eine vielseitige und gesellschaftlich relevante Berufstätigkeit im Sozialwesen.