Mönchengladbach: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Niederrhein ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der in verschiedenen Studienformen angeboten wird, darunter Vollzeit, Teilzeit und duale Studienmodelle. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen sechs und zehn Semestern, wobei der Abschluss ein Bachelor of Arts ist. Das Studium findet am Standort Mönchengladbach statt und wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, wobei für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich sind. Das Studienangebot ist praxisorientiert und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit. Es bestehen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, die praktische Phasen im Studium integrieren, um die Berufspraxis frühzeitig zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Fachwissen im Bereich der Sozialen Arbeit, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen umfasst. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernfächer wie Sozialrecht, Sozialpolitik, Psychologie, Pädagogik sowie spezifische Fächer zu Zielgruppen wie Senioren, Kinder und Jugendliche. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl an der Hochschule in Mönchengladbach als auch in dualen Studienformaten durchgeführt werden kann, wobei das duale Studium eine praxisbegleitende Ausbildung in Kooperation mit sozialen Einrichtungen vorsieht. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell: Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester, das Teilzeitstudium dauert bis zu zehn Semester, und das duale Studium erstreckt sich über acht Semester. Neben Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen umfasst das Studium auch Projektarbeiten und Praxisphasen, die in sozialen Einrichtungen absolviert werden. Die Hochschule bietet besondere Schwerpunkte auf Praxisorientierung und Forschungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit an, um Studierenden eine fundierte Vorbereitung auf Berufsfelder im sozialen Sektor zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Sozialrecht
- Sozialpolitik
- Psychologie
- Pädagogik
- Spezifische Zielgruppen (Senioren, Kinder, Jugendliche)
- Praxisphasen in sozialen Einrichtungen
- Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit qualifiziert für vielfältige Berufsfelder im sozialen Sektor. Absolventinnen und Absolventen können in Einrichtungen für Senioren, Kinder, Jugendliche oder Familien tätig werden und dort verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Beratungsstellen
- Jugendämter
- Soziale Dienste
- Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Das Studium eröffnet Karrieremöglichkeiten in leitenden Positionen sowie in der Projektplanung und -entwicklung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der sozialen Beratung, Prävention und in der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung umfassender Fachkenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen gut für die vielfältigen Herausforderungen im Berufsfeld der Sozialen Arbeit gewappnet.