Augsburg: Politik und Gesellschaft (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" an der Universität Augsburg ist ein staatlich anerkanntes Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für gesellschaftliche Zusammenhänge, politische Prozesse und wirtschaftliche Strukturen interessieren. Das Studium ist sowohl für diejenigen geeignet, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen anstreben, als auch für angehende Lehrkräfte im Bereich Sozialkunde. Die Universität Augsburg bietet den Studiengang am Standort Augsburg an, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenz im Sommer- und Wintersemester stattfinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle unterteilt, die sich an den angestrebten Berufsfeldern orientieren. Das Lehramtsstudium für Grundschule ist auf sieben Semester ausgelegt, während die Studiengänge für Hauptschule, Gymnasium und Gesamtschule eine Dauer von neun Semestern haben. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Module.
Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in politischen Systemen, gesellschaftlichen Strukturen, wirtschaftlichen Formen und internationalen Zusammenhängen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsfelder und gesellschaftlicher Diskurse gelegt wird. Das Curriculum beinhaltet fachspezifische Literatur, empirische Forschungsansätze sowie didaktische Inhalte für Lehramtsstudierende.
Die Universität Augsburg kooperiert mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Elemente, beispielsweise Schulpraktika, zu integrieren. Die Unterrichtssprache ist durchgehend Deutsch. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Studienmodellen zu wählen, um eine Spezialisierung auf Lehramt im Grundschulbereich oder auf weiterführende Schulformen zu entwickeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik und Gesellschaft" verfügen über fundierte Kenntnisse in politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, im öffentlichen Dienst, in politischen Organisationen, NGOs oder in der Medienbranche. Zudem bereitet das Studium auf eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung vor, etwa in Form eines Promotionsstudiums. Für Studierende im Lehramtsbereich eröffnen sich Berufsmöglichkeiten im Schulunterricht sowie in außerschulischer Bildungsarbeit.