Wien: Sozialmanagement in der Elementarpädagogik (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialmanagement in der Elementarpädagogik" an der FH Campus Wien ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Wien statt. Es ist darauf ausgelegt, Studierenden eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen, sodass eine parallele Berufstätigkeit möglich ist. Das Programm wurde bisher mehrfach evaluiert und erhält hohe Bewertungen hinsichtlich Studieninhalten, Lehrveranstaltungen und Ausstattung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine interdisziplinäre Kombination aus sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Es umfasst Kernbereiche wie Sozialarbeit, Management, Organisationsentwicklung sowie rechtliche und ethische Aspekte der sozialen Arbeit. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Verfahren, Projektmanagement, Personalführung und Qualitätsentwicklung mit sozialarbeiterischen Fachkenntnissen zu verknüpfen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Wien stattfinden. Ergänzend dazu werden auch Online-Formate eingesetzt, um Flexibilität zu gewährleisten. Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Praxisprojekte in Kooperation mit sozialen Organisationen sind integrale Bestandteile des Curriculums. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung und die Anwendbarkeit der erlernten Kompetenzen im Berufsalltag. Das Studienangebot umfasst auch Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich des Sozialmanagements, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Die enge Zusammenarbeit mit Organisationen und Institutionen aus dem sozialen Sektor fördert den Praxisbezug und unterstützt die Vernetzung der Studierenden mit der Berufswelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine Doppelqualifikation in den Bereichen Sozialarbeit und Betriebswirtschaft. Sie sind in der Lage, Managementaufgaben in sozialen Organisationen, Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sowie in der Elementarpädagogik zu übernehmen. Typische Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der Personalführung, Projektkoordination, Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Organisationsentwicklung. Durch die Kombination aus sozialwissenschaftlichem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen eröffnen sich Karrierewege in der Leitung sozialer Dienststellen, in der Beratung sowie in der Entwicklung und Umsetzung sozialpolitischer Strategien. Die praxisnahe Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe Herausforderungen im sozialen Bereich eigenverantwortlich zu bewältigen und innovative Ansätze in der sozialen Arbeit und Elementarpädagogik zu entwickeln.