Dortmund: Sozialpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sozialpädagogik" an der TU Dortmund ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts und richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sozialpädagogik erwerben möchten. Ziel ist es, die Studierenden auf die professionelle Unterstützung von Menschen in verschiedenen sozialen Lebenslagen vorzubereiten. Das Programm wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und verortet sich an der TU Dortmund. Es wird regelmäßig evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 4,1 Sternen, wobei die Lehrinhalte, die Dozenten sowie der Zugang zu Literatur besonders hervorgehoben werden. Zudem weist der Studiengang eine hohe Weiterempfehlungsrate von 100 % auf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaften, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen der sozialen Arbeit vorzubereiten. Der Studienaufbau umfasst fachwissenschaftliche Module sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen gestaltet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt.
Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen fördert. Dies erfolgt beispielsweise durch integrierte Praktika oder projektbezogene Lehrformate. Besonders legt der Studiengang Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen in Bereichen wie Jugendhilfe, Drogenberatung und Arbeit in Obdachlosenheimen. Studierende können Wahlmodule belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang wird ausschließlich an den Standorten in Dortmund angeboten. Das Programm ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im sozialen Sektor vorzubereiten, wobei die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ein zentraler Bestandteil ist. Zudem bestehen Kooperationen mit Einrichtungen der sozialen Arbeit, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen und Forschungsprojekte im Bereich der Sozialpädagogik zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialpädagogik" sind qualifiziert, in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Jugendhilfe, die Beratung bei Drogenproblemen, die Arbeit in Obdachlosenheimen sowie weitere soziale Dienste. Mit dem Abschluss eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst, in gemeinnützigen Organisationen oder in der sozialen Beratung. Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, sowohl präventiv als auch interventiv in sozialen Kontexten tätig zu sein und Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu unterstützen.