Dortmund: Sozialpädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sozialpädagogik“ an der TU Dortmund ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der sozialen Arbeit. Der Abschluss ist der Master of Education, der insbesondere für Tätigkeiten im schulischen sowie im erzieherischen Bereich qualifiziert. Das Studienangebot findet ausschließlich am Standort Dortmund statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang ist inhaltlich breit gefächert und legt den Fokus auf die Vermittlung sozialpädagogischer, psychologischer, soziologischer und rechtlicher Kenntnisse, um Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder in sozialen Einrichtungen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Elementen. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten. Neben Kernmodulen in den Bereichen Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaften werden Vertiefungsmodule angeboten, die spezielle Themenfelder wie Jugendhilfe, Drogenberatung oder soziale Arbeit im Obdachlosenbereich abdecken. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt werden. Praxisphasen, beispielsweise in Form von Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums und ermöglichen den Studierenden, das Erlernte in realen sozialen Einrichtungen anzuwenden. Die TU Dortmund pflegt Kooperationen mit verschiedenen Organisationen und Institutionen der sozialen Arbeit, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Das Studienmodell ist darauf ausgerichtet, die Studierenden sowohl auf Tätigkeiten im öffentlichen Dienst als auch in Non-Profit-Organisationen vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Campus Dortmund statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums „Sozialpädagogik“ an der TU Dortmund verfügen über qualifizierte Kompetenzen, um in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Jugendhilfe, die Drogenberatung, die Arbeit in Obdachlosenheimen sowie weitere soziale Dienste und Organisationen. Durch die umfassende Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen befähigt, sowohl präventiv als auch beratend tätig zu sein sowie in der Planung, Organisation und Evaluation sozialer Maßnahmen mitzuwirken. Die Studienqualifikation eröffnet zudem den Weg zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten oder einer Lehrtätigkeit im sozialen Bereich.