Lippstadt: Business and Systems Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Business and Systems Engineering" an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Systemtechnik und Management. Das Studium bereitet Studierende darauf vor, komplexe technische Systeme zu planen, zu entwickeln und zu optimieren. Es richtet sich an Studierende, die technische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen verbinden möchten, um in vielfältigen Branchen tätig zu werden. Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist eine staatliche Hochschule, die praxisorientierte Studiengänge anbietet, die sowohl akademische als auch berufspraktische Anforderungen verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Varianten verfügbar: als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern sowie als Teilzeitstudium mit einer Dauer von bis zu sechs Semestern. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Engineering" (M.Eng.). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist an dem Standort Lippstadt verortet und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen an der Hochschule als auch praktische Komponenten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte. Zu den zentralen Themen zählen Systemdesign, Prozessoptimierung, Automatisierung sowie Projektmanagement. Im Rahmen des Studiums werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Anwendungen durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen integriert. Das Curriculum enthält typische Module wie Systemtechnik, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Projektmanagement sowie Wirtschaftlichkeit technischer Systeme. Zudem bietet der Studiengang Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Systems Engineering, welche durch Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Die Hochschule Hamm-Lippstadt legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung, beispielsweise durch Projektarbeiten in Kooperation mit regionalen Unternehmen oder durch Praktika.
Wichtige Inhalte:
- Systemdesign
- Prozessoptimierung
- Automatisierung
- Projektmanagement
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- Wirtschaftlichkeit technischer Systeme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung, unter anderem durch Projektarbeiten in Kooperation mit regionalen Unternehmen sowie durch Praktika. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Automatisierung, Industrie 4.0 und intelligente Systeme, die eng mit den Anforderungen der Industrie verbunden sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Business and Systems Engineering" qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeitsfelder. Dazu zählen Aufgaben in der Entwicklung und Optimierung technischer Systeme, im Projektmanagement, in der Automatisierungstechnik sowie in der Beratung und Planung komplexer technischer Anlagen.
Typische Einsatzbereiche:
- Industrie
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Informationstechnologie