Gießen: Tiermedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 11 Semestern. Es führt zum Abschluss des Staatsexamens und vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Tierheilkunde, Tierkrankheiten sowie deren Behandlung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz des Menschen vor Tierseuchen. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und findet ausschließlich am Standort Gießen statt. Es ist durch praktische Anteile geprägt und umfasst sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch klinische sowie präventive Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienaufbau des Tiermedizinstudiums ist modular gestaltet, wobei die Regelstudienzeit 11 Semester beträgt. Das Studium beginnt im Wintersemester und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit zahlreichen praktischen Übungen, die auf die klinische Tätigkeit vorbereiten. Die Inhalte gliedern sich in Fachgebiete wie Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Pathologie, Tieranatomie, Tierkrankheiten sowie Fütterungs- und Haltungsfragen. Zudem sind Module zu Hygiene, Lebensmittelsicherheit und öffentlicher Gesundheit integriert, um die Verbindung zu den Schutzmaßnahmen des Menschen vor Tierseuchen zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Pharmakologie
- Pathologie
- Tieranatomie
- Tierkrankheiten
- Fütterungs- und Haltungsfragen
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit
- Öffentliche Gesundheit
Der Studiengang bietet Vertiefungen in Bereichen wie Kleintiermedizin, Nutztiermedizin oder Wildtiermedizin, teilweise in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Praxis und Forschung. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie klinischen Übungen statt, die an den klinischen Einrichtungen der Universität und externen Partnern durchgeführt werden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Tierkliniken und Versuchseinrichtungen, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und die wissenschaftliche Fundierung der Tiermedizin gelegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Tiermedizinstudiums sind für vielfältige Tätigkeiten qualifiziert, darunter die klinische Betreuung von Tieren in Tierarztpraxen, Kliniken und Tierheimen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Tiergesundheitsüberwachung, im Bereich der Lebensmittelsicherheit sowie in Forschung und Lehre. Die Ausbildung qualifiziert auch für Tätigkeiten bei Tiergesundheitsämtern, in der pharmazeutischen Industrie oder in internationalen Organisationen, die sich mit Tier- und Verbraucherschutz beschäftigen.