Freiburg: Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltnaturwissenschaften" an der Universität Freiburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und erfolgt primär in deutscher Sprache. Es richtet sich an Studierende, die grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Umwelt- und Naturwissenschaften erwerben möchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Verbindung verschiedener Fachdisziplinen im Umweltkontext. Die Universität Freiburg kooperiert in diesem Studiengang mit verschiedenen Forschungsinstituten und bietet praxisnahe Lehrformate sowie Möglichkeiten zur Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Umweltnaturwissenschaften" ist in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen gegliedert, die die Grundlagen der Umwelt- und Naturwissenschaften vermitteln. Zu den zentralen Fachbereichen gehören Ökologie, Geowissenschaften, Chemie, Physik und Umwelttechnologien. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen und Seminare, als auch praktische Übungen, Laborarbeit und Exkursionen. Studierende haben die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise in Umweltanalytik, Naturschutz oder Umweltmanagement. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, wobei Praxisphasen in Forschungsprojekten, Praktika oder Exkursionen integriert sind. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Freiburg statt, wobei einige Module auch durch digitale Lehrformate ergänzt werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze sowie auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und Kompetenzen im Bereich der Umweltwissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Ökologie
- Geowissenschaften
- Chemie
- Physik
- Umwelttechnologien
- Praktische Übungen, Laborarbeit und Exkursionen
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Umweltanalytik, Naturschutz und Umweltmanagement
- Interdisziplinäre Ansätze und wissenschaftliche Methoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltnaturwissenschaften" sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen der Umwelt- und Naturschutzbranche tätig zu werden. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Umweltberatung, Umweltmonitoring, Naturschutzorganisationen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung sowie Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und nachhaltige Entwicklung. Durch die wissenschaftliche Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, Umweltprobleme zu analysieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Umweltmanagementsysteme zu implementieren. Die breit gefächerte Ausbildung bietet somit gute Voraussetzungen für eine Karriere in Forschung, Consulting, Umweltplanung oder im öffentlichen Dienst.
- Umweltberatung
- Umweltmonitoring
- Naturschutzorganisationen
- Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung
- Unternehmen im Bereich Umwelttechnik und nachhaltige Entwicklung