Amberg: Umwelttechnologie (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umwelttechnologie an der OTH Amberg-Weiden ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Master of Engineering. Das Studium findet am Standort Amberg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es adressiert die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung und Energieversorgung, wobei die Ausbildung auf die technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Umwelttechnik fokussiert. Durch praxisnahe Inhalte und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen bereitet das Programm Studierende auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium Umwelttechnologie vermittelt fundierte Kenntnisse in den technischen Prinzipien des Umweltschutzes sowie in wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit bei drei Semestern liegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnt.
Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende technische und naturwissenschaftliche Fächer, wie Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Umweltanalytik und -management, sowie in betriebswirtschaftliche Module, die wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit behandeln. Zudem werden spezialisierte Wahlpflichtfächer angeboten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen, beispielsweise im Bereich Erneuerbare Energien oder Abfallwirtschaft. Der praktische Anteil ist durch Projektarbeiten, Laborübungen und mögliche Praxissemester integriert.
Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die technische, wirtschaftliche und ökologische Kompetenzen verbindet. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, inklusive Vorlesungen, Seminare und projektbasiertes Lernen, und arbeitet mit regionalen Partnern zusammen, um Praxisnähe sicherzustellen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Vertiefung in Forschungsfelder der Umwelttechnik, etwa im Bereich nachhaltiger Energieversorgung oder Umweltmanagementsysteme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Umwelttechnologie sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche sind die Umweltberatung, die Projektierung und Planung umwelttechnischer Anlagen, die Energiebranche, die Abfall- und Wasserwirtschaft sowie das Umweltmanagement in Industrie und öffentlichen Institutionen. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Übernahme von verantwortungsvollen Positionen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelttechnik.