Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Urban Design" an der Technischen Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die Gestaltung und Planung urbaner Räume spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Studienort ist Berlin, die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Betrachtung urbaner Prozesse, wobei sowohl gestalterische als auch planerische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, innovative Ansätze für nachhaltiges und lebensfreundliches Stadtleben zu entwickeln und zu erproben. Dabei besteht eine enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern und Praxisprojekten im städtischen Umfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Urban Design" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Umweltgestaltung und Sozialwissenschaften. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester meist theoretische und methodische Grundlagen legen. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisprojekten statt, wobei besonderer Wert auf projektorientiertes Lernen gelegt wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Integration oder digitale Stadtplanung zu spezialisieren.
Das Studium integriert praktische Erfahrungen durch Kooperationsprojekte mit städtischen Behörden, Planungsbüros und Forschungsinstituten. Zudem sind Exkursionen und Studienaufenthalte im In- und Ausland vorgesehen, um globale Perspektiven auf urbane Herausforderungen zu eröffnen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was internationale Studierende anspricht und die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams fördert. Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter digitale Lernangebote und interdisziplinäre Projektarbeiten, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Besonders hervorzuheben sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung aktueller Forschungsfragen im Bereich der urbanen Entwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Urban Design" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Stadtplanung, Architektur, Stadtentwicklung sowie im öffentlichen und privaten Sektor. Mögliche Einsatzbereiche sind die Planung und Gestaltung urbaner Räume, die Entwicklung nachhaltiger Stadtquartiere, die Beratung von Kommunen und Planungsbüros sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Bereich der urbanen Gestaltung. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, innovative Konzepte für lebenswerte und zukunftsfähige Städte zu entwickeln und umzusetzen.