
Erlangen: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit an den Standorten Erlangen und Nürnberg angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die sowohl technisches Verständnis als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um später in Führungspositionen tätig zu werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten sowie auf praxisorientierte Lehrformate und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verbindet technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Fachinhalte in einem interdisziplinären Curriculum. Das Studium umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die in Form von Projektarbeiten, Laborübungen und Fallstudien gestaltet sind. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, sodass die Studierenden im Verlauf der vier Semester sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Wahlpflichtmodule absolvieren.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fächer: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik
- Wirtschaftliche Bereiche: Management, Finanzwesen, Recht
- Praxisorientierte Lehrformate: Projektarbeiten, Laborübungen, Fallstudien
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Produktionsmanagement, Energiewirtschaft, Logistik
- Forschungsfelder: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Sie sind in der Lage, in Führungspositionen zu arbeiten, Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft zu überbrücken und innovative Lösungen in komplexen Arbeitsumfeldern zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Management technischer Projekte
- Unternehmensberatung
- Produktion
- Logistik
- Energie- und Automatisierungsbranche