Darmstadt: Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium befindet sich am Standort Darmstadt und richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie interessieren. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in beiden Fachbereichen und legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Analyse menschlichen Verhaltens in ökonomischen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt umfasst eine breite Palette von Modulen, die sowohl wirtschafts- als auch psychologiefachliche Inhalte abdecken. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende, vertiefende und praxisorientierte Komponenten. Zu Beginn werden foundationale Kenntnisse in Psychologie und Wirtschaft vermittelt, beispielsweise in den Bereichen Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Statistik und Forschungsmethoden. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module im Fokus, darunter Konsumentenverhalten, Personalpsychologie, Marketingpsychologie sowie Entscheidungs- und Verhaltensforschung.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform auf dem Campus Darmstadt stattfinden. Ergänzend werden praktische Anteile durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praktika integriert, um die Anwendungsorientierung zu stärken. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Gruppenarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten. Die Hochschule Darmstadt fördert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Studierenden und Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Der Studiengang verfolgt zudem einen besonderen Schwerpunkt auf die Erforschung menschlichen Verhaltens im wirtschaftlichen Umfeld, etwa bei Kaufentscheidungen, Personalrekrutierung und Produktgestaltung. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten, was eine intensive Auseinandersetzung mit den Fachinhalten ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse menschlichen Verhaltens in ökonomischen Situationen.
Typische Berufsfelder umfassen:
- Marktforschung
- Marketing
- Personalentwicklung
- Verbraucherberatung
- Produkt- und Servicegestaltung
Einsatzbereiche sind sowohl in Unternehmen verschiedener Branchen als auch in Beratungsinstituten, Marktforschungsunternehmen und Organisationen mit Fokus auf Human Resources oder Kundenbindung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen Arbeitsfeldern tätig zu werden, die wissenschaftliche Methoden und psychologisches Fachwissen erfordern.