Berlin: Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wissenschaftsmanagement" an der Technischen Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und befindet sich am Standort Berlin. Das Programm richtet sich an Studierende, die wissenschaftliche Kenntnisse mit Managementkompetenzen verbinden möchten, um in wissenschaftlichen, administrativen oder beratenden Funktionen tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Wissenschaftsmanagement" vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaftsorganisation, Forschungsmanagement, Wissenschaftskommunikation sowie Innovation und Transfer. Der Studienaufbau umfasst in der Regel verpflichtende Kernmodule sowie Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung ermöglichen. Typischerweise bestehen die Lehrveranstaltungen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten, die sowohl Präsenz- als auch digitale Formate umfassen. Das Curriculum integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. Die Module sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und Organisationen, um den Praxisbezug zu stärken. Das Studienprogramm ist auf die Vermittlung von wissenschaftlicher Argumentation, Projektmanagementkompetenzen sowie strategischer Planung ausgerichtet. Der Studienort ist die TU Berlin, die mit ihrer starken Forschungs- und Praxisorientierung in den Bereichen Wissenschaftsmanagement und Innovationen eine besondere Schwerpunktsetzung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftsorganisation
- Forschungsmanagement
- Wissenschaftskommunikation
- Innovation und Transfer
- Projektmanagement
- Strategische Planung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wissenschaftsmanagement" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, darunter Wissenschaftsorganisation, Forschungsförderung, Innovationmanagement, Wissenschaftskommunikation und Verwaltung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie in öffentlichen und privaten Organisationen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Tätigkeitsfelder wie Projektleitung, strategische Planung, Controlling im Wissenschaftsbereich oder wissenschaftliche Beratung. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Schnittstellenmanagement zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Typische Berufsfelder als Liste:
- Wissenschaftsorganisation
- Forschungsförderung
- Innovationmanagement
- Wissenschaftskommunikation
- Verwaltung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Öffentliche und private Organisationen im Wissenschaftsbereich
- Projektleitung und strategische Planung im Wissenschaftssektor
- Wissenschaftliche Beratung