




















Reutlingen: International Fashion Business (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Fashion Business" an der Hochschule Reutlingen ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine international ausgerichtete Fachkompetenz im Bereich Mode- und Textilwirtschaft abzielt. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Die Hochschule Reutlingen ist eine renommierte Fachhochschule, die insbesondere für ihre praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit der Industrie bekannt ist. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten im globalen Mode- und Textilmarkt vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Mode- und Textilwirtschaft, Marketing, Unternehmensführung sowie Produktentwicklung. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Es umfasst Kernfächer wie Mode- und Textilmanagement, International Marketing, Produktentwicklung, Supply Chain Management sowie Recht und Wirtschaft. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung des Studiums vor, wobei die Semesteraufteilung in Regelstudienzeit erfolgt. Die Hochschule Reutlingen bietet neben Präsenzphasen an den Standorten in Reutlingen auch Möglichkeiten für internationale Austauschprogramme und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen der Modebranche. Zudem wird besonderer Wert auf Projekte und Fallstudien gelegt, um die Studierenden praxisnah auf Arbeitsaufgaben vorzubereiten. Das Studium profitiert von engen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten im Bereich Mode- und Designmanagement.
Wichtige Inhalte:
- Mode- und Textilmanagement
- Internationales Marketing
- Produktentwicklung
- Supply Chain Management
- Recht und Wirtschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Mode- und Textilbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktmanagement
- Marketing
- Einkauf
- Merchandising
- Vertrieb
- Unternehmensberatung in der Modeindustrie