




















Hannover: Lebensmittelverpackungstechnologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lebensmittelverpackungstechnologie" an der Hochschule Hannover ist ein praxisorientiertes Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss Bachelor of Engineering endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hannover statt. Es vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich der Verpackungstechnik, insbesondere im Kontext der Lebensmittelverpackung, und bereitet Studierende auf Tätigkeiten in Unternehmen vor, die Verpackungslösungen entwickeln, produzieren oder verwenden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung technischer Prototypen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden ein breites Spektrum an Kenntnissen im Bereich der Verpackungstechnologie erwerben. Der Studienaufbau umfasst sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Module, die die gesamte Bandbreite der Verpackungstechnik abdecken. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium gliedert sich in Module zu den Themen Werkstoffkunde, Verpackungskonzepte, Konstruktion, Produktionstechnologien sowie Qualitätssicherung und Umweltaspekte. Zudem gibt es praktische Anteile, die in Laboren, Projektarbeiten oder Praxisphasen umgesetzt werden, um die Entwicklung von Prototypen und technischen Lösungen zu fördern.
Die Hochschule Hannover bietet in diesem Studiengang sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Hannover als auch praxisorientierte Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen an. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden im letzten Studienjahr die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie nachhaltige Verpackung oder innovative Materialien zu spezialisieren. Zusätzlich bestehen enge Kooperationen mit Industriepartnern, die Praxisprojekte und Praktika ermöglichen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelverpackungstechnologie verfügen über die Kompetenzen, in verschiedenen Bereichen der Verpackungsindustrie tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Verpackungslösungen für Lebensmittel, Pharmazie oder Konsumgüter. Auch Tätigkeiten im Qualitätsmanagement, in der Forschung und Entwicklung sowie im Bereich der nachhaltigen Verpackungstechnologien gehören zu den möglichen Berufsfeldern. Durch die praxisnahe Ausbildung besteht eine gute Ausgangsposition, um in Unternehmen, Forschungsinstituten oder bei Zulieferern der Verpackungsbranche verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.