




















Frankfurt am Main: Service Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Service Engineering" (B.Eng.) an der Frankfurt University of Applied Sciences vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Service- und Betriebswirtschaft. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf die Leitung und Koordination von After-Sales-Services im Maschinen- und Anlagenbau spezialisieren möchten. Der Abschluss qualifiziert für vielseitige Berufsfelder im technischen Dienstleistungsbereich, insbesondere im Bereich des Service-Managements, mit guten Karriereaussichten und überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich in der Regel über 6 bis 7 Semester und wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten. Das Vollzeitstudium umfasst sieben Semester, das duale Studium sechs Semester. Die Studiengänge starten ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung fördert.
Das Curriculum gliedert sich in zwei Phasen:
- Im ersten bis fünften Semester erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den technischen Disziplinen: Mathematik, technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion, Automatisierungstechnik, Messtechnik sowie Elektrotechnik und Elektronik.
- Ergänzend werden Fachkompetenzen im Bereich Business Analytics für das Industrial Internet of Things, Objektorientierte Programmierung und Maschinendynamik vermittelt.
Im Bereich Service Management werden Grundlagen des Service Engineering, Industriebetriebslehre, Vertrags- und Haftungsrecht, Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Industriegütermarketing und Projektierung behandelt. Das Studienangebot umfasst zudem Module wie Product Service Studies.
Im sechsten und siebten Semester liegt der Fokus auf praktischer Erfahrung. Studierende absolvieren ein Projekt, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit, die sie entweder bei einem einzelnen Unternehmen oder bei mehreren Betrieben durchführen können. Das praxisorientierte Konzept fördert die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in realen beruflichen Kontexten.
Zusätzliche Angebote an der Frankfurt UAS ermöglichen enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten im Bereich Service Engineering, um die Studierenden optimal auf berufliche Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Service Engineering" sind in der Lage, Führungs- und Koordinationsaufgaben im After-Sales-Service im Maschinen- und Anlagenbau zu übernehmen. Typische Einsatzfelder umfassen das Service-Management, die Kundenbetreuung, die Wartung und Reparatur technischer Anlagen sowie die Optimierung von Serviceprozessen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in technischen Dienstleistungen, im technischen Vertrieb, in der Produkt- und Projektmanagement sowie in der Qualitätssicherung. Die gute Verzahnung von Technik und Wirtschaft bildet eine solide Basis für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen und in innovativen Dienstleistungsbereichen.