




















Hildesheim: Umweltinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Umweltinformatik" an der Universität Hildesheim ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester dauert. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird am Standort Hildesheim angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang verbindet interdisziplinär Aspekte der Informatik, Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit, mit Fokus auf die Anwendung digitaler Technologien im Umwelt- und Naturschutz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen vor, die in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse in Informatik, Umweltwissenschaften und Umweltmanagement vermitteln. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Themen, wie Umweltmodellierung, Geoinformationssysteme, Datenanalyse und nachhaltige Informationssysteme.
Der Studienplan integriert praktische Anteile durch Projektarbeiten, Laborübungen und ggf. Praxisphasen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, wobei einige Module möglicherweise englischsprachige Literatur oder Fachartikel einbeziehen. Die Hochschule kooperiert mit Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Umweltplanung, Umweltmonitoring, Datenmanagement sowie in der Umweltberatung qualifizieren.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Informatik
- Umweltwissenschaften
- Umweltmanagement
- Umweltmodellierung
- Geoinformationssysteme
- Datenanalyse
- Nachhaltige Informationssysteme
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Umweltinformatik verfügen über Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Umweltbehörden, Fachplanungsbüros, Forschungsinstituten sowie in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind Umweltmonitoring, Geoinformationssysteme, Umweltanalyse, Datenmanagement im Umweltbereich oder die Entwicklung nachhaltiger IT-Lösungen. Der Studiengang bereitet somit auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor, die eine interdisziplinäre Herangehensweise an Umwelt- und Technologiethemen erfordern.