




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird an den Standorten Duisburg und Essen durchgeführt. Es vermittelt grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen mit Bezug zur Medizin und richtet sich an Studierende, die technisches Fachwissen mit medizinischem Fortschritt verbinden möchten. Der Studiengang ist auf die Entwicklung, Anwendung und Verbesserung medizinischer Geräte und Verfahren ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Praxisnähe sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik gliedert sich in mehrere Studienphasen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Das Studium umfasst typischerweise Module in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Biomedizin sowie Medizin. Zu den Kernfächern zählen beispielsweise Anatomie, Medizinische Messtechnik, Medizintechnik-Design, Sensorik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik sowie Biomechanik. Ergänzend werden Module zu medizinischer Ethik, Recht und Wirtschaft angeboten, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten.
Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt. Es bestehen Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten sowie Praxissemester, die an der Universität sowie in Kooperation mit medizinischen Einrichtungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Laborpraktika, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung medizinischer Geräte wie Herzschrittmacher, Dialysemaschinen oder bildgebende Verfahren. Das Studium kooperiert mit Partnern aus der Industrie und Forschung, um den Studierenden praxisorientierte Einblicke zu ermöglichen und den Übergang in die Berufspraxis zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik, der medizinischen Geräteentwicklung, der Forschung sowie im klinischen Umfeld tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder:
- Produktentwicklung
- Qualitätskontrolle
- Klinische Prüfungen
- Technischer Support
- Forschung und Innovation im Gesundheitswesen