





















Essen: Malerei/Grafik (B.F.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Malerei und Grafik an der Hochschule der bildenden Künste Essen (HBK Essen) vermittelt umfassende Kenntnisse in den künstlerischen Ausdrucksweisen der Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Das Studium legt Wert auf die historische Entwicklung der Medien sowie auf deren aktuelle Interdisziplinarität und Innovation. Es verbindet technische Fertigkeiten mit theoretischen Reflexionen und fördert die individuelle künstlerische Entwicklung in einem vielfältigen Umfeld. Die HBK Essen ist bekannt für ihre interdisziplinären Ansätze und die enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis, wodurch Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und wird im Kurssystem ohne festen Klassenverband durchgeführt. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell 7 bis 11 Semester, wobei die Vollzeitvariante auf 7 Semester ausgelegt ist und das berufsbegleitende Studium bis zu 11 Semester dauert. Die Studienmodelle sind so gestaltet, dass sie sowohl eine intensive künstlerische Praxis als auch die Auseinandersetzung mit kunstwissenschaftlichen und theoretischen Fragestellungen ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum umfasst zentrale Module wie künstlerische Praxis, Kunstwissenschaft, theoretisches Fundament sowie interdisziplinäre Angebote und Professionalisierung. Im Rahmen des Studiums werden sowohl klassische Maltechniken, zeichnerische Ausdrucksweisen als auch druckgrafische Verfahren vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der künstlerisch-ästhetischen Arbeit mit Räumen und technischen Bildgebungsverfahren. Die Studierenden profitieren von einem vielfältigen Lehrangebot, das von Lehrenden mit unterschiedlichen künstlerischen und theoretischen Schwerpunkten mitgestaltet wird. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) ab. Die praktische Projektarbeit, das sogenannte B.F.A.-Projekt, bildet einen zentralen Bestandteil der Ausbildung.
Die Hochschule fördert die individuelle künstlerische Entwicklung durch interdisziplinäre Ansätze, Kooperationen mit externen Partnern und praxisorientierte Projekte. Zudem besteht die Möglichkeit, im Sommer- oder Wintersemester zu beginnen, sodass flexible Studienstarts möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Malerei und Grafik verfügen über eine breite künstlerische Qualifikation, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die selbstständige künstlerische Arbeit, die Tätigkeit in Galerien, Ateliers oder Kunstvereinen, die Arbeit als Kunstpädagogen oder -berater sowie Tätigkeiten im Bereich der künstlerischen Produktion und Vermittlung. Die erworbenen gestalterischen, technischen und theoretischen Kompetenzen ermöglichen zudem eine berufliche Weiterentwicklung in den Bereichen Medien, Design, Kunstmanagement oder in interdisziplinären künstlerischen Projekten.