





















Erlangen: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Erlangen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen, wobei der Fokus auf der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte sowie der Neueren Geschichte liegt. Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung methodischer Kompetenzen, kritischem Denken und der Fähigkeit, historische Zusammenhänge analytisch zu erfassen. Das Studienangebot ist Bestandteil eines breiten Fächerkanons, der durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Museen ergänzt wird. Studierende haben die Möglichkeit, praxisorientierte Projekte durchzuführen und an Forschungsarbeiten der Universität teilzunehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geschichte ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende sowie vertiefende Lehrveranstaltungen. Die ersten Semester vermitteln die Grundlagen der Historischen Methodik, historische Theorien sowie eine Einführung in die wichtigsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Die Module umfassen sowohl allgemein geschichtswissenschaftliche Inhalte als auch spezielle Kurse zu einzelnen Epochen. Ab dem dritten Semester besteht die Option zur Spezialisierung in Bereichen wie Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte oder Neuere Geschichte, wobei Wahlpflichtmodule die individuelle Schwerpunktsetzung fördern. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch praktische Komponenten, beispielsweise Archivbesuche, Exkursionen und Projektarbeiten. Zudem sind Forschungs- und Praxisphasen vorgesehen, um die Studierenden auf Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation legt Wert auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie auf die Vermittlung analytischer und kommunikativer Kompetenzen. Besonderheiten des Studiengangs sind die Integration aktueller Forschungsergebnisse und die Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über eine breite Qualifikation, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt ist. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem Archive, Museen, Denkmalpflege, Journalismus, Kulturmanagement, Bildungseinrichtungen sowie die wissenschaftliche Forschung. Auch Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen oder in der internationalen Zusammenarbeit zählen zu den beruflichen Optionen. Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten, der Umgang mit Quellen sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion bilden die Basis für eine vielseitige Karriere in öffentlichen Institutionen, Medien oder privatwirtschaftlichen Unternehmen.