




















Salzburg: Griechisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Salzburg ist ein Bachelor-Studium, das auf die Vermittlung antiker Sprachen, Kulturen und Literatur spezialisiert ist. Das Studium ist als Vollzeitstudium ausgelegt und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung anstreben, und endet mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Education". Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Standort Salzburg statt. Es dient der vertieften Auseinandersetzung mit der antiken Kultur, Sprache und Literatur und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung dieser Inhalte im pädagogischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der altgriechischen Sprache, Literatur sowie Kulturgeschichte. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sprachliche Grundlagen, Literaturanalysen, historische Kontexte sowie kulturwissenschaftliche Inhalte. Typischerweise bestehen die Module aus Sprachkursen, literaturwissenschaftlichen Seminaren, Kultur- und Geschichtsstudien sowie Lehrveranstaltungen zur Didaktik der Antike. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch. Das Studium ist in der Regel in Bachelor- und Master-Abschnitte gegliedert, wobei der Bachelor-Studiengang auf acht Semester ausgelegt ist.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache und Grammatik
- Literaturwissenschaftliche Analysen antiker Texte
- Kulturgeschichte der Antike
- Historische Kontexte der griechischen Kultur
- Didaktik der Antike und Schulunterricht
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen für den Schulbereich
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studienangebot an der Universität Salzburg zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Fachliteratur und aktuellen Forschung im Bereich der antiken Sprachen und Kulturen aus. Studierende haben die Möglichkeit, an Exkursionen, Sprachkursen und Forschungsprojekten teilzunehmen, die einen Praxisbezug gewährleisten und die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Antike vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" verfügen über umfassende Kenntnisse in der antiken Sprache, Literatur und Kultur, die sie für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifizieren. Sie sind befähigt, im Unterricht an Schulen, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung, tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Archiven, Verlagen sowie im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Das Studium schafft die Basis für eine pädagogische Laufbahn sowie für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen im Bereich der Altertumswissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterrichtstätigkeit an Schulen (Sekundarstufe)
- Kulturelle Institutionen (Museen, Archive)
- Verlagswesen
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Altertumswissenschaften