





















Hamburg: Mechatronik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mechatronik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf die Planung und Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme spezialisiert ist. Das Studium vermittelt Kenntnisse aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Es ist sowohl als duales als auch als Vollzeitstudium verfügbar und schließt nach sieben Semestern mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Der Studiengang ist am Standort Hamburg angesiedelt und vermittelt die Unterrichtssprache Deutsch. Die HAW Hamburg legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Verbindung von Theorie und Anwendung, beispielsweise durch Kooperationen mit Industriepartnern und praxisnahe Projekte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Studienmodell absolviert werden können. Das duale Studium kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischer Erfahrung in Unternehmen, wodurch die Studierenden frühzeitig Einblicke in die Berufspraxis erhalten. Die Studienmodelle sind auf eine flexible Studiengestaltung ausgelegt, wobei die Semesterstarttermine sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich sind.
Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen grundlegende und vertiefende Module in Elektrotechnik, Regelungstechnik, Informatik, Mechanik, Sensorik, Aktorik sowie Systemintegration. Typische Module sind beispielsweise Digitale Steuerungssysteme, Robotik, Automatisierungstechnik, Embedded Systems, Produktionstechnik und Simulation. Zudem sind projektbezogene Lehrformate integraler Bestandteil des Studiums, bei denen praktische Anwendungen realisiert werden. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Praxisphasen in Unternehmen sowie Labor- und Projektarbeiten einen hohen Stellenwert haben.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung mechatronischer Systeme wie Digitalkameras, automatisierte Getriebe, Robotersysteme oder Fahrzeugassistenzsysteme. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Automatisierung und Robotik beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, Robotik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Elektronik und in der Fertigungsindustrie. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, die Steuerungs- und Regelungstechnik, die Automatisierung von Produktionsprozessen sowie die Qualitätssicherung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement oder technischen Vertrieb. Mit dem Abschluss bestehen zudem gute Voraussetzungen für eine weiterführende Qualifikation, beispielsweise in Master-Studiengängen im Bereich Mechatronik, Robotik oder Automation.