




















Hamburg: Kommunikationsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunikationsmanagement" an der NBS Northern Business School in Hamburg ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern im Vollzeitmodell beziehungsweise acht Semestern im Teilzeitmodell vermittelt er die Kompetenzen, um professionelle Kommunikationsaufgaben in verschiedenen Organisationen zu übernehmen. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab und kann sowohl in Präsenz an den Standorten Hamburg als auch digital im virtuellen Campus sowie als Online-Live-Stream absolviert werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, was eine internationale Ausrichtung unterstützt. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der Kommunikationsbranche vorzubereiten und die Bedeutung professioneller Kommunikation für Unternehmen, Institutionen und Verbände hervorzuheben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kommunikationsmanagement" ist so konzipiert, dass Studierende fundierte Kenntnisse in allen Bereichen der strategischen und operativen Kommunikation erwerben. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen, wobei die Lehrveranstaltungen in Modulen strukturiert sind. Typischerweise werden Grundlagen in Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement, Marketing, Public Relations, Digital Media sowie Interkulturelle Kommunikation vermittelt. Zudem sind vertiefende Module im Bereich Krisenkommunikation, Medienrecht und Markenführung vorgesehen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit flexibel studieren können, wobei das Vollzeitstudium in sechs Semestern und das Teilzeitstudium in acht Semestern abgeschlossen wird. Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Studiums, um die berufspraktische Vorbereitung zu gewährleisten. Die Lehrformate umfassen Präsenzveranstaltungen, digitale Formate und Live-Streams, wodurch eine ortsunabhängige Teilnahme möglich ist. Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen und interkultureller Fähigkeiten, um Studierende auf die Herausforderungen der modernen Kommunikationswelt vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kommunikationsmanagement" sind in einer Vielzahl von Branchen und Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Medienarbeit, Social Media Management sowie das Stakeholder-Management in Verbänden oder öffentlichen Institutionen. Die breit gefächerten Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen wie Kommunikationsberater, PR-Manager, Social Media Spezialist, Corporate Communications Manager oder Media Relations Officer. Durch die praxisnahe Ausbildung verfügen Absolventen über gute Voraussetzungen, um in dynamischen und international ausgerichteten Arbeitsumfeldern erfolgreich tätig zu werden.