




















Dortmund: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Universität Dortmund ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science führt. Das Studium ist an der TU Dortmund in Dortmund angesiedelt und bereitet Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich der Informationstechnologie vor. Mit einer hohen Anzahl an Studierenden und einem breiten Spektrum an Forschungs- und Praxisfeldern stellt der Studiengang eine zentrale Säule der technischen Ausbildung an der Hochschule dar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in der Informatik. Zu den Kernkompetenzen zählen Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, sowie Softwareentwicklung und Datenbanken. Zudem werden spezielle Themen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Cybersecurity, Softwaretechnik und Theoretische Informatik behandelt. Das Studium integriert sowohl Vorlesungen, Übungen, Seminare als auch praktische Projektarbeiten, die in modernen Labors und Rechnerräumen der TU Dortmund stattfinden.
Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wodurch Studierende frühzeitig in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden werden. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten bieten Praxisphasen, Praktika sowie Abschlussarbeiten an. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Fachliteratur und Forschungsinhalte zunehmend englischsprachig sind. Das Studienangebot umfasst Studiensemester sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, wodurch flexible Studienbeginnmöglichkeiten bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Cybersecurity
- Softwaretechnik
- Theoretische Informatik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Besondere Schwerpunkte liegen auf digitalem Studieren, aktueller Softwaretechnik sowie auf anwendungsorientierten Forschungsfeldern wie Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Die TU Dortmund legt zudem Wert auf eine moderne Ausstattung der Lehr- und Forschungseinrichtungen, um Studierende optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen. Typische Tätigkeitsfelder sind die Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Cybersecurity, Datenanalyse sowie Forschung und Entwicklung in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder in der Wissenschaft. Die breite Qualifikation ermöglicht auch den Einstieg in zukunftsträchtige Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder Cloud Computing. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine vielfältige Karriere in der digitalisierten Wirtschaft vorbereitet.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Cybersecurity
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Arbeiten in Industrie, öffentlichem Dienst und Wissenschaft