





















Köln: Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Angewandtes Pflegewissenschaft" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln ist ein berufsbegleitendes und Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab. Es richtet sich insbesondere an Fachkräfte im Pflegebereich, die ihre wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten, um auf die zunehmenden Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet zu sein. Der Studiengang adressiert die Fachkräfteentwicklung in der Pflege sowie die Weiterentwicklung pflegerischer Kompetenzen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen wie Fachkräftemangel, medizinischer Innovationen und Digitalisierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl berufsbegleitende als auch rein akademische Studienmodelle. Das Kontaktstudium erstreckt sich über sieben Semester und ist ausbildungsbegleitend konzipiert, wobei die Präsenzveranstaltungen in der Regel dienstags stattfinden. Im ersten Ausbildungsabschnitt erfolgt eine Begleitung der praktischen Ausbildung durch ein Tag pro Woche, während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres. Nach Abschluss der Ausbildung können Studierende das Studium in drei weiteren Semestern in Vollzeit absolvieren. Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer abgeschlossenen Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Es besteht aus vier Präsenzsemestern, wobei die Studierenden durch die Anerkennung ihrer Berufsausbildung bereits im dritten Semester starten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich montags und dienstags statt.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse in der Pflege sowie auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen. Er beinhaltet Module zu pflegewissenschaftlichen Grundlagen, Forschungsprozessen, Gesundheitsförderung, Management im Gesundheitswesen sowie Innovationen in der Pflege. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Praxisphasen in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisorientierte Lernerfahrungen und aktuelle Forschungsimpulse zu bieten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine wissenschaftlich fundierte Pflegeexpertise, die sie für eine Vielzahl von Tätigkeiten im Gesundheitswesen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind leitende Positionen im Pflege- und Gesundheitsmanagement, Tätigkeiten in der Pflegeforschung, Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen sowie Aufgaben in der Qualitätssicherung und im Innovation Management. Das Studium bereitet zudem auf die Übernahme von Verantwortungspositionen im Pflegemanagement, in der Fort- und Weiterbildung sowie in der Entwicklung neuer pflegerischer Konzepte vor. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, aktiv an der Weiterentwicklung des Pflegeberufs mitzuwirken und zur Bewältigung komplexer Pflegesituationen beizutragen.