




















Jena: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist eine akademische Ausbildung, die auf die berufliche Tätigkeit als Physiotherapeut vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre berufliche Kompetenz im Gesundheitswesen erweitern möchten, und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, verbunden mit wissenschaftlichen Inhalten. Die Hochschule Jena ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Thüringen, die Studiengänge im technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physiotherapie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Medizin, Bewegung, Anatomie, Physiologie und Therapie. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und klinische Phasen, die den Studierenden den direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten ermöglichen. Die Studienorganisation ist auf eine Vollzeitform ausgelegt, wobei die Studienorte ausschließlich in Jena liegen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernelemente wie Anatomie, Pathologie, Bewegungslehre, manuelle Therapie, Elektrotherapie sowie rehabilitative Maßnahmen.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Pathologie
- Bewegungslehre
- Manuelle Therapie
- Elektrotherapie
- Rehabilitative Maßnahmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von medizinischem Fachwissen mit praktischer Anwendung, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Es bestehen Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Kliniken in Jena, die praktische Einsätze und Praktika ermöglichen. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt, ergänzt durch modern ausgestattete Labore und Lernräume. Zudem werden interdisziplinäre Ansätze verfolgt, um den Studierenden eine ganzheitliche Sicht auf das Gesundheitssystem zu vermitteln. Durch praxisorientierte Module und klinische Praxisphasen wird die Anwendung des Erlernten effektiv gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physiotherapie sind qualifiziert, in vielfältigen medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Physiotherapiepraxen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie sportmedizinische Praxen. Die erworbenen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen eröffnen zudem die Option, in Forschungs-, Lehr- oder Managementfunktionen im Gesundheitswesen einzusteigen. Durch die breite Ausbildung können Absolventinnen und Absolventen eigenverantwortlich Therapien planen und durchführen sowie Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Altersgruppen betreuen.