





















Kassel: Digitale Verwaltung (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitale Verwaltung" an der HöMS - Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit an den Standorten Kassel und Mühlheim angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen öffentlichem Management und Digitalisierung interessieren. Die Hochschule legt dabei einen besonderen Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen im öffentlichen Sektor und die Nutzung moderner Verwaltungsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Digitale Verwaltung" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Digitalisierung, Verwaltungsrecht sowie IT-gestützte Verwaltungsprozesse. Das Curriculum verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen, um die Studierenden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor vorzubereiten. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzphasen an den Standorten Kassel und Mühlheim vor, ergänzt durch Blended-Learning-Formate. Typische Module umfassen Digital Governance, E-Government, Verwaltungsinformatik, Recht der Digitalisierung und Verwaltungsmanagement. Zusätzlich sind zwei bis drei Praxisphasen bei öffentlichen Behörden vorgesehen, um die Theorie durch praktische Erfahrung zu ergänzen. Das Studienangebot zeichnet sich durch enge Kooperationen mit öffentlichen Institutionen aus, was praxisnahe Projekte und Praxissemester fördert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Hochschule besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen legt, um die Studierenden auf die Anforderungen moderner Verwaltungsarbeit vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Öffentliche Verwaltung
- Digitalisierung
- Verwaltungsrecht
- IT-gestützte Verwaltungsprozesse
- Digital Governance
- E-Government
- Verwaltungsinformatik
- Recht der Digitalisierung
- Verwaltungsmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitale Verwaltung" qualifizieren sich für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Behörden und digitalen Verwaltungsdiensten.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Umsetzung digitaler Verwaltungsprozesse
- E-Government-Services
- IT-Management in öffentlichen Institutionen
- Beratung im Bereich Digitalisierungsstrategien