




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Islamwissenschaft an der Universität Kiel ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Kiel statt. Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis der islamischen Religion, Kultur, Geschichte und Politik erwerben möchten. Das Fach legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Betrachtung der islamischen Welt und bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Islams. Die Universität Kiel ist eine öffentliche Hochschule, die in der Forschung und Lehre in verschiedenen Fachbereichen tätig ist, inklusive der Islamwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Religion, Politik und Kultur der islamischen Welt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Islamische Religion, Geschichte und Literatur vermitteln. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezialisierten Modulen, die sich mit islamischer Theologie, Recht, Kultur und zeitgeschichtlichen Entwicklungen beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in deutscher Sprache und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Einheiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte zu spezialisieren, etwa auf islamische Literatur, politische Strukturen oder kulturelle Aspekte. Das Studium beinhaltet neben der Vermittlung theoretischer Inhalte auch praktische Studienanteile, etwa durch Exkursionen oder Kooperationen mit islamischen Gemeinden und Organisationen. Besonders die forschungsorientierte Ausrichtung der Universität Kiel ermöglicht Studierenden, sich mit aktuellen Fragestellungen der Islamforschung auseinanderzusetzen. Das Studienmodell fördert die interdisziplinäre Betrachtung und bietet eine solide Basis für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder Berufsfelder im kulturellen, politischen oder sozialen Bereich.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte, Religion, Politik und Kultur der islamischen Welt
- Islamische Theologie und Recht
- Islamische Literatur und kulturelle Aspekte
- Zeitgeschichtliche Entwicklungen
- Praktische Studienanteile durch Exkursionen und Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Islamwissenschaft verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem in der Bildungsarbeit, in kulturellen Institutionen, in der Integrations- und Sozialarbeit, im Journalismus oder in der internationalen Zusammenarbeit. Darüber hinaus bieten sich Berufsmöglichkeiten im Bereich der Politik, im Verlagswesen, bei NGOs sowie in wissenschaftlichen Institutionen oder der öffentlichen Verwaltung. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Grundlage, die auch den Einstieg in weiterführende Qualifikationen oder Forschungsarbeiten ermöglicht.