




















Bamberg: Künstliche Intelligenz & Data Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz & Data Science an der Universität Bamberg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die technischen, mathematischen und anwendungsbezogenen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) und Data Science fokussiert. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen KI, Statistik, Mathematik sowie deren Anwendungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Es zielt darauf ab, Studierende sowohl auf den Berufseinstieg als auch auf weiterführende akademische Laufbahnen vorzubereiten. Das Studienprogramm zeichnet sich durch vielfältige Wahlmöglichkeiten, Profilbereiche und Praxisbezüge aus, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium wird an der Campus-Location Bamberg angeboten, die eine grüne Umgebung und eine angenehme Lernatmosphäre bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang führt nach sechs Semestern mit insgesamt 180 ECTS-Punkten zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Er ist sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (12 Semester) studierbar. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 6 und 12 Semestern. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst mathematische Grundlagen (36–48 ECTS), Informatik (27–48 ECTS), sowie spezialisierte Inhalte in Künstlicher Intelligenz und Data Science (16 ECTS). Darüber hinaus sind Profilbereiche vorgesehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen: Data Science, Allgemeine KI und Wirtschaftsinformatik. Diese Profile bieten Wahlmöglichkeiten von 0 bis 30 ECTS, um die Studieninhalte an persönliche Interessen anzupassen. Ergänzend werden überfachliche Kompetenzen und Ethik vermittelt (13–18 ECTS), sowie Seminare, Projekte und die Bachelorarbeit (insgesamt 30 ECTS). Das Fachstudium verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen und umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren sowie Projektarbeiten. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung methodischer Fähigkeiten, der ethischen Reflexion im Umgang mit KI sowie der Vorbereitung auf konkrete Berufsfelder in der Industrie, Forschung oder Beratung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt, die eine fundierte Expertise in KI und Data Science erfordern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme, Data-Analytics-Projekte, Robotik, automatisierte Sprach- und Bilderkennung, sowie die Anwendung von KI in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen. Zudem bestehen Perspektiven in Forschungseinrichtungen sowie in der Beratung und im Management technischer Innovationen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, bei denen sowohl technisches Know-how als auch ethische und gesellschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.