




















Lüneburg: Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Lüneburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für politische Prozesse, Institutionen und Zusammenhänge erwerben möchten, ohne zwangsläufig in die Politik zu gehen. Das Studienangebot ist in deutscher Sprache und findet ausschließlich am Standort Lüneburg statt. Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Lüneburg legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse politischer Systeme sowie auf die Gestaltung und das Verständnis politischer Handlungsfelder in nationalen und internationalen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel die ersten vier Semester abdecken. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen politische Theorie, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und politische Institutionen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunktbereiche zu spezialisieren, beispielsweise in internationalen Beziehungen oder politischen Systemen. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch selbstständige Studienphasen. Praxisnahe Elemente, wie Praktika, Projekte und Forschungsarbeiten, sind integraler Bestandteil und fördern die Anwendungsorientierung. Das Studium ist so konzipiert, dass es eine wissenschaftliche Grundausbildung mit einer stärkeren Praxisorientierung verbindet. Kooperationen mit politischen Institutionen und Organisationen ermöglichen praktische Einblicke. Die Universität Lüneburg legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze und bietet Forschungsfelder wie Demokratieforschung, Policy-Analyse sowie transnationale Politik.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorie
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Politische Institutionen
- Praxisorientierte Elemente wie Praktika und Projekte
- Interdisziplinäre Forschungsfelder wie Demokratieforschung und Policy-Analyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Diplomatie, Journalismus, politische Beratung, öffentliche Verwaltung, NGOs sowie internationale Organisationen. Mit der erworbenen Kompetenz, politische Systeme zu analysieren und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet für Tätigkeiten in der politischen Kommunikation, in der Forschung oder in beratenden Funktionen bei öffentlichen und privaten Institutionen. Der Studiengang bietet somit eine solide Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn im nationalen und internationalen Bereich.