




















Mainz: Sozialwissenschaften: Migration und Integration (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften: Migration und Integration" an der Katholischen Hochschule Mainz ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär die komplexen Zusammenhänge menschlichen Zusammenlebens, insbesondere im Kontext von Migration und gesellschaftlicher Integration, erfassen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen im gesellschaftlichen Bereich, wobei die Studieninhalte unter anderem die Faktoren, Strukturen und Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie deren Einfluss auf Migration und Integration umfassen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich breit gefächert und interdisziplinär ausgerichtet. Er verbindet Elemente aus Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik, um ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Prozesse im Kontext von Migration und Integration zu vermitteln. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch und Englisch angeboten, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Inhalte, die auf die Themen Migration, Integration, gesellschaftliche Strukturen, Kultur, Politik und Wirtschaft fokussieren. Die ersten Semester dienen der Vermittlung methodischer und theoretischer Kompetenzen, während die späteren Semester Raum für Vertiefungen und Spezialisierungen bieten. Es gibt praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Institutionen im sozialen Bereich ergänzt werden.
Der Unterricht erfolgt in Präsenz vor Ort am Standort Mainz; zudem werden Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Exkursionen eingesetzt. Das Studienprogramm ist so gestaltet, dass es den Studierenden ermöglicht, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und interdisziplinäre Ansätze zu entwickeln. Die Hochschule arbeitet mit verschiedenen Partnern aus der Praxis zusammen, um die Praxisorientierung des Studiums zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Migration, gesellschaftliche Integration und soziale Strukturen. Sie sind qualifiziert, in Organisationen, Behörden, NGOs, Bildungs- und Beratungsstellen sowie in Forschungsinstituten tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Sozialarbeit
- Migrationsberatung
- Integrationsplanung
- Öffentliche Verwaltung
- Politische Bildungsvermittlung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im gesellschaftlichen Forschungsfeld